| 
Kursphilosophie
 
Ein-, Zwei- oder mehrtägige Kurse bieten den Vorteil, dass man die Gelegenheit hat, sich während eines 
längeren Zeitraums intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Sämtliche Kurse eignen sich für 
Anfänger wie auch für Fortgeschrittene, da ich mit jedem Teilnehmer und jedem Pferd individuell arbeite 
und den momentanen Trainings- und Wissensstand beim Unterrichten berücksichtige.
 
Kurse der Pferdeakademie bei Ihnen im Stall
 
Wenn Sie gerne bei sich auf dem Hof oder im Stall 
einen Kurs organisieren möchten, komme ich gerne zu Ihnen. Ich arbeite für Sie ein individuell auf die Teilnehmer
ausgerichtetes Kursprogramm aus. Hier einige bewährte Kursthemen: 
 
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 
 
Junge Pferde anlongieren
 
Longieren gehört zwar zur Grundausbildung eines jeden Pferdes und doch 
wird es oft vernachlässigt oder verkommt zu einer reinen Pflichtübung, 
hat man mal keine Zeit zu reiten. Richtig gemacht unterstützt es jedoch 
nicht nur den dressurmässigen Aufbau des Pferdes, sondern entwickelt sich zu 
einem gemeinsamen und spannenden Spiel zwischen Pferd und Mensch. 
 
In diesem Kurs beschäftigen wir uns hauptsächlich mit dem 
stressfreien Anlongieren von jungen Pferden oder mit dem Wiederaufbau des 
Vertrauen an der Longe von Pferden, welche aufgrund schlechter Erfahrungen 
unerwünschte oder problematische Verhaltensweisen an der Longe entwickelt haben.
 
Themen:
 
Theorieteil: Warum Longieren, die Rückenmuskulatur des Pferdes und 
ihre Bedeutung für das Reiten, Pferde an der Longe gymnastizieren, 
die Psyche des Pferdes in der Ausbildung, sinnvolle Ausrüstung
 
Praxisteil: Zusammenspiel von Pferdesprache und menschlichen Körpersignalen, 
Körperbewusstsein von Mensch und Pferd,  
sinnvoller und stressfreier Aufbau des Longierens fÜr junge,
 bzw. problematische Pferde, Erarbeitung individueller Lösungsansätze und Trainingsvorschläge
 | 
| 
Sitz und Kommunikation
 
Ein entspannter, zügelunabhängiger Sitz ist die Voraussetzung fÜr 
Reiten jeglicher Art. Um dies zu erreichen, lege ich grossen Wert darauf, das 
Körperbewusstsein des Reiters zu schulen und in den Reitunterricht zu integrieren. 
 
Themen:
 
Ganzheitliches Reiten, Sitzkorrektur an der Longe, Losgelassenheit bei Pferd und Reiter, 
Aufmerksamkeit, Körperbewusstsein, Körperarbeit, Vertrauen zum Partner Pferd, 
Stellenwert des korrekten Sitzes, Videoaufnahmen der einzelnen Teilnehmer
 | 
| 
Motivation, Gymnastik und Dynamik
 
Ein freudig vorwärts gehendes Pferd, das uns losgelassen in jeder 
Situation zuverlässig durchs Leben trägt, wünscht sich wohl 
jeder Reiter. Um dies zu erreichen, müssen wir uns erst einmal mit der 
Pferdepsyche auseinandersetzen, um herauszufinden, wie unser Pferd am besten 
zu motivieren ist. Findet es erst einmal Freude an der Arbeit mit dem Partner 
Mensch, haben wir ein lockeres Pferd, bereit, sein Bestes zu geben. Sprich: 
die ideale Ausgangslage, um es zu gymnastizieren, auszubilden und gemeinsam Spass zu haben. 
 
Themen:
 
Wie lernen Pferde am besten, der Balanceakt zwischen 
Langeweile und Überforderung, Lob und Korrektur in der Ausbildung, 
Gymnastizierende Übungen an der Hand und unter dem Sattel, 
wie werden "faule" Pferde munter bzw. "Sensibelchen" ruhiger, 
Stretching und Energiearbeit fÜr Pferd und Reiter als unterstützende Massnahme, 
individuelle Trainingsvorschläge
 | 
| 
Gymnastizierende Arbeit an der Hand
 
In Anlehnung an die Klassisch Spanische Reitweise beschäftigen wir uns 
in diesem Kurs mit der Arbeit an der Hand. Diese Methode bietet eine ideale 
Möglichkeit, Pferde ohne die zusätzliche Belastung durch das Reitergewicht 
zu gymnastizieren, ins Gleichgewicht zu bringen und die Muskeln aufzubauen. 
Während es für jedes Pferd - Reiter Team eine spannende Abwechslung und 
Ergänzung im Alltag ist, eignet es sich zusätzlich hervorragend als 
Vorbereitung zum Anreiten von Jungpferden, sowie als unterstützende Massnahme 
zum Muskelaufbau von älteren Pferden, für Pferde in der Rekonvaleszenz 
oder zum Wiederaufbau (z. B. nach Winterpause etc.).
 
Themen:
 
Der Bewegungsapparat des Pferdes, 
die Bedeutung von Trag- und Schubkraft, 
die korrekte Bemuskelung für ein gesundes (Reit-)pferd, 
Aufbau der Handarbeit und Anfänge der Seitengänge (abhängig vom Ausbildungsstand des Pferdes), 
Verbesserung der Geschmeidigkeit und Biegsamkeit durch gymnastizierende Übungen, 
Versammlung an der Hand, Erarbeitung individueller Trainings- und Aufbauprogramme
 |